
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren
Das Rathaus beherbergt die Stadtverwaltung Kassels. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1905 – 1909) wurde das Rathaus unter der Leitung von Karl Roth im Neubarock gebaut. Durch diese Bauweise passte sich das neue Gebäude dem Barock der französischen Oberneustadt an. Am 19.6.1909 wurde das Rathaus eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Im 2. Weltkrieg wurde das Bauwerk stark beschädigt, seine hugenottische Weiterlesen …
Die monumentale Halle steht im Stadtteil West (der so genannte Vorderen Westen) auf dem Gelände des ehemaligen Floraparks. Anläßlich seines 85. Geburtstages schenkt Sigmund Aschrott 1911 der Stadt ein Grundstück von 10.000qm mit der Auflage, darauf eine Stadthalle zu errichten. Der Kongress Palais wurde zwischen 1911 und ’14 nach einem preisgekrönten Entwurf der Architekten Ernst Rothe und Max Hummel als Weiterlesen …
Die zur Siedlung Fasanenhof gehörende Fasanenhofschule wurde im Stil der klassischen Moderne gebaut, 1930 fertiggestellt und steht heute unter Denkmalschutz. Die Fasanenhofschule verfügt über einen Grundschulzweig. Weiterlesen …
Das Cassalla Theater ist ein traditionsreiches Haus mit einer bewegten Geschichte. Ursprünglich als „Movie“ bekannt, beherbergte es ab 1976 unter der Leitung von Dieter Horbrügger Kassels erstes Programmkino und diente gelegentlich als Bühne für Tanzaufführungen der benachbarten Ballettschule Doutreval sowie des Aktionstheaters Kassel. Im Documenta-Jahr 1987 unterstützte das Kulturamt der Stadt Kassel die lokale Kulturszene, indem es die Mietkosten des Weiterlesen …
: 10:00 - 17:00
Mo.
Geschlossen
Di.
10:00 - 17:00
Mi.
10:00 - 20:00
Do.
10:00 - 17:00
Fr.
10:00 - 17:00
Sa.
10:00 - 17:00
So.
10:00 - 17:00
Das Stadtmuseum wurde 1979 als historisches Museum gegründet. Es stellt die geschichtliche Entwicklung Kassels dar. Dazu wird historisches Sachgut aus Kassel gesammelt und bewahrt. Seit 1983 zeigt es im Hause Ständeplatz 16 Teile seiner Bestände in wechselnden Ausstellungen. Die Museumskonzeption beinhaltet eine Dokumentation der Stadtgeschichte vom 10. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Weiterlesen …
Das Theaterstübchen in Kassel ist ein Begriff für regionalen, überregionalen und internationalen Blues, Jazz, Funk & Soul, Pop und einem ausgezeichneten Kabarett-Programm sowie den beliebten Disco-Veranstaltungen. Es hat sich mittlerweile in die Herzen der Kasseler Bevölkerung gespielt. Der Jazz-Frühling und das Bluesfestival im Herbst sind eine feste Größe in und über Kassel hinaus. Auch bei vielen Agenturen von nationalem und Weiterlesen …
Walter De Maria lässt zur documenta 6 zwischen Fridericianum und Landgrafendenkmal einen Messingstab von einem Kilometer Länge vertikal in die Erde senken. Sichtbar ist lediglich das obere Ende des Stabes in Form einer Kreisfläche, eingebettet in eine quadratische Sandsteinplatte. Durch den Entzug der Wahrnehmung soll die Arbeit dem Betrachter Anlass bieten, über die Erde und ihren Ort im Universum nachzudenken. Weiterlesen …
Das Naturkundemuseum (das Ottoneum) enthält erhalten gebliebene Stücke aus der landgräfliche Raritätenkammer, Sammlungen zur Erdgeschichte und der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Man findet hier den „Goethe-Elefanten“, das Herbarium vivum von Caspar Ratzenberger, die Schildbachsche Holzbibliothek, das Richelsdorfer Gebirgsschränkchen (ein frühes Beispiel für die Ausstellungskultur in einem öffentlichen Museum), in einer über sieben Meter breiten Lebensrauminszenierung eine verdichtete Zusammenschau in der Weiterlesen …
Der Herkules gilt als das Wahrzeichen der Stadt Kassel, er befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe. Eigentlich ist der Herkules eine Kupferstatue des antiken Herakles (lat. Hercules, eingedeutscht Herkules). Die Statue befindet sich an der Spitze einer Pyramide, die auf dem Oktogon, dem Riesenschloss steht. Heute versteht man unter Herkules nicht nur das Standbild, sondern das gesamte Bauwerk, welches auch den Weiterlesen …
BluRays, DVDs, Videokassetten, Laserdiscs, Super 8-Filme, Bücher, T-Shirts, Ausstellungen und Kino – das alles und mehr gibt es im Film-Shop Kassel. Im Sommer 1975 eröffnete Eckard Baum mit seinem Verleihgeschäft die erste Videothek der Welt! Eine ganze Branche war geboren. Das „Home-Entertainment“ trat seinen Siegeszug an, und ermöglichte zum ersten Mal eine selbstbestimmte Filmkultur innerhalb der eigenen vier Wände. Seit Weiterlesen …