Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH begrüßt Tania Coen-Uzzielli, Direktorin des Tel Aviv Museum of Art, Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf, die brasilianische Kuratorin und Wissenschaftlerin Diane Lima, den deutschen Philosophen und Germanisten Christoph Menke sowie den Autoren und Literaturwissenschaftler Thomas Sparr als Mitglieder des neu gegründeten Wissenschaftlichen Beirats. Sie sind auf Vorschlag des Aufsichtsrats und in Abstimmung mit der Geschäftsführung von der Gesellschafterversammlung für fünf Jahre benannt worden.
Der Wissenschaftliche Beirat berät und unterstützt ab sofort den Aufsichtsrat und die Geschäftsführung der documenta gGmbH auf fachlich-wissenschaftlicher Ebene. Seine Mitglieder greifen aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskurse im spezifischen Kontext der documenta gGmbH auf und machen diese für die Weiterentwicklung der documenta fruchtbar. Sie fördern die fachlich-kuratorische Vernetzung der documenta gGmbH und bringen eigene und weitere relevante internationale, weltöffnende und plurale Perspektiven aus Wissenschaft und Forschung ein.
„So wie jede einzelne documenta-Ausstellung für das Grundprinzip documenta neue Entwicklungsebenen hervorbringt, stellt die Gründung des Wissenschaftlichen Beirats eine bedeutende Weiterentwicklung in der Evolution der Weltkunstausstellung dar. Ich freue mich für die Zukunft der documenta über die Zusagen der renommierten Fachleute und ihre Bereitschaft, ihre Expertise in die konkrete Zusammenarbeit mit den Organen der documenta gGmbH einzubringen“, so Sven Schoeller, Aufsichtsratsvorsitzender der documenta gGmbH und Oberbürgermeister der Stadt Kassel.
Der Hessische Staatsminister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur Timon Gremmels betont: „Mit der Gründung des wissenschaftlichen Beirats haben wir einen weiteren wichtigen Schritt zur Zukunftsfähigkeit und zur Erhöhung der Krisenresilienz der documenta und Museum Fridericianum gGmbH getan. Damit setzen wir ein starkes Zeichen für die Weiterentwicklung der documenta als globales Kulturereignis.“
Andreas Hoffmann, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGmbH begrüßt den Wissenschaftlichen Beirat: „Ich danke allen Mitgliedern herzlich für ihr Engagement, ihr Wissen und ihre Perspektiven. Mit ihren Impulsen leisten sie einen wichtigen Beitrag, um die Institution als international relevante Plattform für künstlerischen Austausch weiter zu profilieren und zugleich auf Herausforderungen fundiert reagieren zu können.“