|
|
Das Ständehaus ist eines der wenigen Kasseler Bauwerke von baulichem und
geschichtlichem Rang, dem die Bomben des Zweiten Weltkriegs relativ wenig
Schaden zugefügt haben.
Nachdem der Kurfürst 1831 die hessische Verfassung unterzeichnet hatte, wurde
der Ruf nach einem Gebäude für das Parlament, der Ständeversammlung, laut.
Der Kurprinz selbst verschaffte dem Parlament einen Bauplatz, der seinen Plänen
einer Stadterweiterung entgegenkam. Parallel zur Königsstrasse sollte eine
Prachtstrasse, die Friedrich-Wilhelm-Strasse, entstehen. Mitten auf der
Nordwestseite lag der Bauplatz für das Ständehaus.

Ständehaus
|
Die Grundsteinlegung fand am 24. Juni 1834 in Anwesenheit des Kurprinzen statt,
die feierliche Einweihung am 22. November 1836.
Mit dem Untergang des Kurstaates Hessen kam das Ständehaus in den Besitz
Preußens und wurde Sitz der Kommunalverwaltung. Im Jahre 1953 übernahm der
Landeswohlfahrtsverband das Ständehaus.
|
|
|
|
|