|
 |
|
|
Die "documenta" ist eine im Abstand von (4 bis) 5 Jahren und jeweils 100 Tage
dauernde in Kassel veranstaltete Ausstellung moderner Kunst.
Die erste documenta rief der Kasseler Maler und Akademieprofessor Arnold Bode im
Jahre 1955 ins Leben. Sie fand als Rahmenveranstaltung zur Bundesgartenschau
statt. Diese Ausstellung bot mit 670 Werken einen Überblick über das
Kunstschaffen in der ersten Jahrhunderthälfte (u.a. Marc Chagall, Joan Miro,
Pablo Picasso).
Die von der documenta GmbH ernannten Projektleiter suchen die Kunstwerke in
eigener Verantwortung aus. Die ersten 4 Veranstaltungen gaben einen Überblick
über die Entwicklung der modernen Kunst von ihren Anfängen. Ab der d.4 wurde nur
noch das aktuelle Kunstgeschehen berücksichtigt. Bei der d.5 und 6 wählten die
künstlerischen Leiter Themen: 1972 "Befragung der Realität-Bildwelten heute",
1977 "die Kunst in den Medien, die Medien in der Kunst".
Bei der d.7 und d.8 wurde die Bindung an ein festes Thema wieder aufgegeben.

d6 "Rahmenbau", Haus Rucker und Co.
|

d7 "documenta Urbana"
|

d7 "Spitzhacke", Claes Oldenburg
|

d7 "7000 Eichen", Josef Beuys
|
Mit dem Projekt „7000 Eichen - Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ hat Joseph
Beuys ein umfassendes Projekt gewagt. Obwohl er selber nie in Kassel gewohnt
hat, bleibt sein Name untrennbar mit der Stadt verbunden.
Kein anderes Kunstwerk greift so intensiv und nachhaltig in das topographische
und gesellschaftliche Gefüge der Stadt ein. Die Pflanzung der Bäume zusammen mit
jeweils einem begleitenden Basaltstein an 7000 Punkten in Kassel wurde 1982 als
Beitrag zur documenta 7 begonnen und konnte 1987 zur documenta 8 abgeschlossen
werden.
Jan Hoet inszenierte 1992 die ausgreifendste documenta (d.9). Dem Belgier ging
es darum, die Vielfalt der Ausdrucksformen zu spiegeln. Hoet bezog erstmals
Künstler ein, die nicht dem westeuropäisch-amerikanischen Kulturraum angehörten.
Als Erinnerung ist die Skulptur "Man walking to the Sky" (Himmelsstürmer) des
Amerikaners Jonathan Borofsky in Kassel geblieben (sie steht heute vor dem Kulturbahnhof).

d9 Figurengruppe "Die Fremden", Thomas Schütte
|

d9 "man walking to the sky", Jonathan Borofsky
|
Bei letzten Veranstaltungen
vor dem Eintritt ins neue Jahrtausend 1997 wurde mit Catherine David erstmals
eine Frau mit der künstlerischen Leitung beauftragt.Ihr Leitmotiv lautete:
"Blick zurück nach vorn", es wurde ein Rückblick auf die letzten 50 Jahre
vorgenommen und gleichzeitig eine Vorausschau auf die Zukunft.
Zum künstlerischen Leiter der documenta 11 wurde Okwui Enwezor - erstmals ein
Künstler, der nicht aus Europa stammt - ernannt. Enwezor, geb. in Nigeria,
entwickelt 5 Plattformen, von denen bereits 4 im zeitlichen Vorfeld der
documenta stattfanden. Bereits im März 2001 fand in Wien und Berlin die erste
mit dem Thema "Demokratie als unvollendeter Prozess" statt, es folgten
Neu-Delhi: "Experimente mit der Wahrheit", die westindische Insel St. Lucia:
"Creolité und Kreolisierung" und Lagos, Nigeria: "Unter Belagerung". Die 5.
Plattform war die Ausstellung selbst, die erstmals auch Werke von Künstlern aus
dem asiatischen Raum zeigte. Am 8. Juni 2002 wurde die d.11 eröffnet.
Die documenta 12, fand von 16.06.-23.09.2007 statt. Zum künstlerischen Leiter wurde Roger M. Buergel
berufen.

d12 "Mohnfeld", Sanja Ivekovic
|

d12
|
Die dOCUMENTA (13) wurde am 9.06.2012 von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet.

d13
|

d13 "Hügel", Song Dong
|

d13 "Welle", Massimo Bartolini
|

d13 "Moral Exhibition House", Chiara Fumais
|

d13 Großskulptur der Künstler Apichatpong Weerasethakul und Chai Siri aus Thailand
|

d13

d13 "Momentary Monument IV", Lara Favaretto
|

d13 "Zypressen", Maria Loboda
|

d13 "Sanatorium", Pedro Reyes
|
Die nächste documenta-Austellung, die documenta 14, findet 2017 statt.
Liste der documenta Ausstellungen
documenta I
documenta II
documenta III
documenta 4
documenta 5
documenta 6
documenta 7
documenta 8
documenta IX
documenta X
documenta 11
documenta 12
dOCUMENTA(13)
|
16.Juli - 18.September 1955
11.Juli - 11.Oktober 1959
27.Juni - 5.Oktober 1964
27.Juni - 6.Oktober 1968
30.Juni - 8.Oktober 1972
24.Juni - 2.Oktober 1977
19.Juni - 28.September 1982
12.Juni - 20.September 1987
13.Juni - 20.September 1992
21.Juni - 28.September 1997
08.Juni - 15.September 2002
16.Juni - 23.September 2007
09.Juni - 16.September 2012
|
Gestalter und Organisator: Arnold Bode
Leiter: Arnold Bode, Werner Haftmann
Leiter: Arnold Bode, Werner Haftmann
24-köpfiger documenta-Rat
künstlerischer Leiter: Harald Szeemann
künstlerischer Leiter: Manfred Schneckenburger
künstlerischer Leiter: Rudi Fuchs
künstlerischer Leiter: Manfred Schneckenburger
künstlerischer Leiter: Jan Hoet
künstlerische Leiterin: Catherine David
künstlerischer Leiter: Okwui Enwezor
künstlerischer Leiter: Roger M. Buergel
künstlerische Leiterin: Carolyn Christov-Bakargiev
|
Ansprechpartner:
documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH
Geschäftsführer: Annette Kulenkampff
Friedrichsplatz 18
D-34117 Kassel
Fon +49 561 707270
Fax +49 561 7072739
info@documenta.de
http://www.documenta.de
http://www.fridericianum-kassel.de
Die documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH
ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die von der Stadt Kassel und dem
Land Hessen als Gesellschafter getragen und finanziert wird.
|
|
|
|
|